Wir lieben bei Modepilot ja gerne die nackte Wahrheit und deswegen muss ich mal kurz warnend den Finger heben. Es geht um einen Fehlkauf in Sachen Kindermode, aber bei “Was hat mich denn da gerissen” wäre dieser Post nicht richtig positioniert. Es geht um das Label C de C, dahinter steckt Cordelia de Castellane. Sie ist ein Sproß der Castellane-Familie. Ihr wisst schon, die eine entwirft Schmuck für Dior, die andere ist die PR-Frau von Prada in Frankreich und da nehme ich mal an, dass Onkel, Tanten, Kusinen etc. auch alle irgendwelche Traumjobs in der Mode inne haben oder Kunstsammler, Interior-Designer sind oder, oder, oder? Auf alle Fälle war Cordelia bereits mit 14 !!!!!! Praktikantin bei Chanel und Gucci und mit 17 stieg sie bei Ungaro ein, wo sie sofort die PR-Leitung übernahm. Nebenbei bekam sie 4!!!! Kinder, dann startete sie ihr Label. Hach und alles ist schick und toll. Leider steht nicht im Text, dass sie mindestens 7 Sprachen spricht und nebenbei Kinderbücher schreibt oder ihre Kunst in angesehenen Galerien ausstellt. Sorry, ich übertreibe. Aber über diese französischen Biographien der Super-Frauen, die als Kind schon bei Chanel arbeiteten, während ich noch mit meiner Barbie im Garten rumspielte, kann ich mich köstlich amüsieren. Kurzum: C de C ist ein In-Label in der Kindermode, wie es auch gerade bei den Erwachsenen Isabel Marant ist oder Kitsune oder AMI für die Jungs.
Ok, nun könnt ihr sagen: Schön blöd Parisoffice, dass Du auf so einen Schmarrn reinfällst, aber die Mode, die C de C macht, ist echt super süß und niedlich. Also wurde ich schwach und kaufte online ein Hemdchen, einen Rollkragen-Pulli und eine Mütze. Die Sachen kamen, sahen toll aus und fühlten sich auch gut an. Kommen wir zum Punkt, warum ich vom Kauf dieses Label abraten muss: ES STIMMT KEINE EINZIGE PASSFORM! Keine einzige.
Man müsste die Sachen rund 2 Jahre größer nehmen als das Kind ist, aber dann stimmt die Schulter wieder nicht mehr. Kurzum: Hau weg das Zeug! Heute morgen erst quälte ich Babyoffice damit, sich in ein Hemdchen Größe 4 Jahre (zur Erinnerung: Babyoffice ist gerade vor zwei Wochen 3 geworden) zu zwängen. Sein kleiner runder Kleinkindbauch (Wo sollen bei dem wenigen Platz auch alle diese viele Organe hin! Die Bäuchlein sind halt rund kugelig.) füllte das Hemdchen bis zum Zersprengen aus, die Schulter waren jetzt schon zu eng bemessen. Er konnte kaum die Arme bewegen. Die Länge des Hemdchens und die Ärmel gingen gerade noch. Zur Erinnerung: Ich habe bereits zwei Nummern größer gekauft als das, was er jetzt trägt!
Fazit: Das geht einfach gar nicht. Ich kann nur warnen! Und bin wie immer schlauer und komme zu meiner alten Regel zurück: Kaufe Kindersachen nur beim Kinderspezialisten. H&M rechne ich inzwischen dazu, denn da stimmt vielleicht manchmal nicht das Material, dafür alles andere.
Fotos: Screenshots Website C de C