Neulich bei Zara: "Das ist doch Chanel! - Nein. Saint Laurent, oder? Also das hier ist aus der Cruise Collection von Céline, garantiert". Dass High-Street-Ketten, wie Zara, H&M & Co., ziemlich ungeniert Designer-Entwürfe kopieren, ist bekannt. Im Gegensatz zu Kunstwerken sind Designer-Entwürfe eben nicht urheberrechtlich geschützt - eine Nachahmung ist kein Plagiat! Designer goutieren diese Tatsache also, sehen es teilweise als Kompliment und weniger als Gefahr, denn die Preise von Luxusmarken steigen trotz der Kopien.
So ist es geradezu ein Hobby geworden, in den Läden der Ketten die Kopien zu identifizieren und dem passenden Designer-Label zuzuordnen. Manchmal fragt man sich aber, ob der Humor der Kunden getestet werden soll oder die schrecklich schlechten Copycats wirklich ernst gemeint sind.
Chanel: Herbst/Winter 2014, Sneaker aus Tweed und Kalbsvelours, um 850 Euro.
Zara: aktuell erhältlich, Sneaker aus Polyester (60 %) und Kuhleder, um 70 Euro. Die Verlinkung spare ich mir an dieser Stelle. Kauft ja niemand von euch.
Fotos: www.chanel.com, www.zara.com
Der Beitrag Doppelt gut? Chanel versus Zara erschien zuerst auf Modepilot.